Wenn du Körbchen basteln aus Papier interessant findest, weil es sehr einfach und schnell ist, solltest du unbedingt diese modernen Körbchen aus Seil in Betracht ziehen.
Körbchen aus Papier lassen sich zwar in wenigen Minuten durch schmale Streifen flechten oder falten, allerdings können Sie auch genauso schnell wieder kaputt gehen.
Die selbst gemachten Körbe aus Seil hingegen, sind sehr einfach zu basteln und bleiben dir sehr lange erhalten. Sie eignen sich als Aufbewahrung für Schmuck, Edelsteine oder andere deiner Lieblingsstücke. Du kannst Sie aber auch als Osterkörbchen aus Naturmaterialien verwenden.
Was du für das Körbchen Basteln benötigst:
- Jute Seil* 5-6 mm oder Baumwollseil 5-6 mm
- Heißklebepistole*
- Baumwollreste
- Papier (Tonpapier bzw. Pappkarton) oder Altglas für die Form
- Optional: Lineal, Acrylfarbe, Muscheln, Federn
HINWEIS: In dieser Bastelanleitung zeige ich dir wie du Körbchen in runder Form selber machen kannst. Allerdings ist es auch möglich ein eckiges Körbchen oder andere Formen, nach dem gleichen Prinzip, zu basteln. Hierfür bräuchtest du beispielsweise nur ein Quadrat aus Papier als Vorlage für den Boden, denn dieser bestimmt die Form deines Seilkorbes.
Korb basteln
Anfang des Bodens kleben
- Klebe mit der Heißklebepistole das Seil zu einem engen Kreis
HINWEIS: Drücke den Anfang des Seils nach unten, damit der Boden eben wird
Boden drehen und kleben
- Bringe mit der Heißklebepistole an der äußeren Seite des Seils Heißkleber an
- Drehe den Boden in einer Kreisbewegung ein
- Klebe das Seil wie oben beschrieben in aneinander, bis deine gewünschte Form bedeckt ist
HINWEIS: Ich habe als Hilfestellung für die Form des Korbes ein altes Vorratsglas verwendet, so konnte ich die Form des Korbes regelmäßig überprüfen.
Anfang der Wand kleben
- Bringe den Kleber mit der Heißklebepistole oben auf das Seil an, wo deine Wand beginnen soll
- Lege das Seil nach oben identisch auf die äußere Runde des Bodens
- Klebe das Seil mit etwas Druck nach unten zusammen
Wand drehen und kleben
- Bringe mit der Heißklebepistole auf der oberen Fläche des äußersten Seils Kleber an
- Lege das Seil in einer Drehbewegung immer identisch übereinander
- Klebe das Seil wie oben beschrieben in 17 Reihen aufeinander
- Klebe die nächsten 3 Reihen etwas mehr nach Außen
HINWEIS: Bringe den Heißkleber Stück für Stück an und klebe das Seil direkt darauf. So vermeidest du “Verbrennungen” an den Fingern. Auch verhinderst du so, dass der Kleber zu schnell kalt wird. Lass dich übrigens auch nicht verunsichern, wenn du auf der Innenseite viele Kleberückstände siehst diese kannst du später mit einer kleinen Schere abschneiden.
Baumwollfäden anbringen
- Bringe an der letzten Reihe deines Korbes, bevor du das Seil auf die Reihe klebst, mit Hilfe des Ankerstichs deine Baumwollfäden an
Seil abschneiden
Schneide das Seil ab, wenn du die letzte Reihe geklebt hast
- Klebe das Ende des Seils fest
- Schneide die Fransen einheitlich ab
TIPP: Falls das Seil am Ende ausfransen sollte, kannst du es mit Heißkleber fixieren.
Fransen auskämmen
- Kämme die Fransen aus
Deckel kleben
Anfang des Deckels kleben
- Klebe mit der Heißklebepistole das Seil zu einem engen Kreis
Deckel drehen und kleben
- Bringe mit der Heißklebepistole, an der äußeren Seite des Seils, Heißkleber an
- Drehe den Deckel in einer Kreisbewegung ein
HINWEIS: Ich habe direkt am Anfang eine kleine Wölbung in die Mitte des Deckels gedreht
- Schneide das Seil ab, wenn der Deckel groß genug ist
Henkel anbringen
- Schneide ein kleines Stück Seil ab
- Klebe das kleine Stück Seil, in halbrunder Form, in die Mitte des Deckels
- Alternativ kannst du auch einen kleinen Streifen Stoff verwenden
Inspiration für dein Körbchen basteln
Es gibt so viele schöne Möglichkeiten deinen Korb zu verzieren und zu nutzen, nachfolgend habe ich noch ein paar schöne Ideen für dich gesammelt:
Korb bemalen anstatt Fransen am Rand
Du könntest deinen Osterkorb an den Außenseiten bemalen in verschiedenen Farben, Linien und Mustern, anstatt ihn mit Fransen zu schmücken.
Muscheln zur Verzierung
Zur Verzierung eignen sich auch Muscheln, die du an den Rand kleben kannst. Das verleiht dem Körbchen noch ein richtig schönes Urlaubsfeeling.
Osterkörbchen aus Naturmaterialien
Wie ich bereits erwähnt hatte gibt es eine weitere schöne Verwendung für die Körbe, du könntest Sie als Körbchen für Süßigkeiten oder Ostereier verwenden. Auch wäre es möglich den Osterkorb mit Kindern zu basteln, zu verzieren mit Farbe, Filz oder Federn und mit Ostergras zu schmücken. Das Osterkörbchen edel mit Seil zu gestalten lohnt sich auf jeden Fall und ist ein absoluter Hingucker zu den Feiertagen, versprochen 🙂 Übrigens ist das Osterkörbchen stabiler als das aus Tonpapier.
Blumentopf basteln
Sie eignen sich auch sehr gut als Blumenübertopf, natürlich solltest du nicht direkt Wasser rein gießen, aber beispielsweise könntest du ihn für Trockenblumen oder Kakteen verwenden.
Ich hoffe dir hat diese Anleitung gefallen und ich konnte dir eine schöne Alternative zu den Körben aus Papier vorstellen und eine Liebe zu den nachhaltigen Seilkörben wecken.
Deine Arabella